Mehr Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität durch Einsatz von Aktivitäts- und Fitnesstrackern
Die Nutzung von Aktivitäts- und Fitnesstrackern, um den eigenen Körper zu
analysieren und zu optimieren, ist im Trend.
Damit Sie aus der Datenflut die für Sie interessanten Informationen selektionieren,
beurteilen und in ein gesundheitsförderndes Handeln umsetzen können, bieten wir
Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet zu stärken.
Inhalt
- Herausforderungen: online-offline Leben, Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Active Assisted Living, E-Health, und Telemedizin
- Vorstellung von Self-Tracking-Geräten anhand konkreter Beispiele
- Chancen: Sensibilisierung, Motivation, Selbstmanagement, Steigerung von Sicherheit und Lebensqualität
- Gefahren: Datenflut, falsche Werte und Datenschutz
- Begleitung und Unterstützung der Mitarbeitenden mit Förderung der
Gesundheitskompetenz: Selektion und Beurteilung der gemessenen Werte, kompetent entscheiden und handeln
Referentin: Prof. Dr. med. Christiane Brockes, alcare
Voraussetzungen
keineTeilnehmende
Angehörige der Universität Zürich.