Feiertage - auch für IMAP und was die mobilen Geräte können
Roberto Mazzoni January 11 2013 10:19:00 AM
Auch in den letzten Betriebsferien der Universität zwischen Weihnachten und Neujahr sind wie in den vergangenen Jahren Probleme in der Infrastruktur aufgetreten. Dieses Jahr war ein Teil der E-Mail Infrastruktur betroffen. Gerne wird bei solchen Ausfällen "Murphy's Law" herbeigezogen. Alles was schief gehen kann geht schief, wenn es nicht sein sollte. Oder aber es verdeutlicht, dass eben doch nichts automatisch läuft und immer unser Mitarbeitenden wie fleissige Bienen im Hintergrund dafür sorgen, dass alles reibungslos abläuft. Der Teilausfall und die Behebung desselben einen halben Tag nach den Weihnachtsferien ist ein eindrücklicher Beweis, dass der zweite Fall der zutreffende ist. Was ist aber geschehen?Am 27. Dezember 2012 haben sich kurz nacheinander zwei E-Mail Server im selben Cluster verabschiedet. Potentiell ein fünftel der Angehörigen der UZH hatten dann keinen Zugriff auf ihre E-Mail, Termine, Kontakte und Aufgaben. Auch während der Weihnachtsferien konnten die Server neu gestartet werden. Allerdings liefen die beiden Server nur kurze Zeit und stürzten sofort wieder ab. In solchen Fällen sind wir auch auf Support durch die Softwarehersteller angewiesen, der auch sofort gesucht wurde. Die Ursache des Problems war relativ rasch gefunden. Einmal mehr hat IMAP Probleme verursacht und die Server ins Schleudern gebracht. Es lag daher auf der Hand, den IMAP und POP Service auf den beiden betroffenen Servern nicht zu starten. Dadurch hatten alle Lotus Notes User, alle Webmail User und alle Benutzer des Travelers auf den mobilen Geräten ganz normal Zugang zu E-Mail, Kalender und Aufgaben. IMAP und POP Benutzerinnen konnten via Webmail ebenfalls zugreifen, der E-Mail Dienst an sich sichergestellt. Wer also sowieso Webmail, Lotus Notes oder Traveler nutzt, IMAP und POP Clients also gar nicht mehr einsetzt, hat vom Ausfall gar nichts mitbekommen. Nachdem IBM bis zum ersten Arbeitstag noch keine Lösung für das Problem geliefert hatte, mussten am ersten Arbeitstag unsere Administratoren das Problem vertieft analysieren und haben nach wenigen Stunden die Systeme wieder in den Normalzustand gebracht. Am Montagnachmittag war IMAP und POP wieder aufgeschaltet, alle Angehörigen der UZH konnten wieder arbeiten.
Was sich aber gezeigt hat, ist dass gerade Personen mit mobilen Geräten (iPhone, iPad, Android Telefone und Tablets) diese nicht optimal konfiguriert hatten. Statt den Zugang via Traveler sicherzustellen, war ein IMAP-Zugang konfiguriert. Das ist nicht nur für die Konfigurationen unbequemer, IMAP bietet auf diesen Geräten auch weniger Komfort und ist leider auch fehleranfälliger. Konfiguriert also Eure Geräte um. Auf iOS Geräten ist es eine reine Konfigurationsfrage, auf Android Geräten eine Konfigurations- und Installationsfrage, dies sich aber auf alle Fälle lohnt, wie ich schon letztes Jahr beschrieben habe. Die Anleitung zur Konfiguration der mobilen Geräte findet ihr unter Neu an der Uni? auf unserer Website.
Vor Weihnachten sind nicht nur die ToDo Applikationen für iOS und Android erschienen, welche auch mit unserer Groupware eingesetzt werden können, es ist für Android und iOS auch IBM Sametime Meeting im AppStore respektive Google Play erschienen. Das erlaubt, auch mit mobilen Geräten die Teilnahme an Sametime Meetings. UZH Alumni Klaus Bild hat in seinem Blog die Teilnahme an einem Meeting mit den iPhone in einem sehr illustrativen Video aufgezeigt. Die Demo hat sofort Lust auf mehr gemacht und wir haben die Funktionalität mit einem Android Gerät nachvollzogen.
An dieser Stelle nur eine kleine Illustration, wie sich die Umfrage aus unserer damaligen Lunchveranstaltung zu Sametime Meeting auf den diversen Geräten präsentiert. Die Umfrage wurde zur Illustration auf einem Mac im Browser gestartet und allen Meeting-Teilnehmern sofort angezeigt.
Umfrage auf Android Tablet (Nexus7)
Umfrage auf dem iPhone
Nach Abschluss der Umfrage sieht der Moderator wie üblich die Ergebnisse und diese werden allen Teilnehmenden auch präsentiert.
Umfrageresultate im Browser
Mehr zu den Funktionen im Beitrag von Klaus!
- Comments [1]